Mütterkur-Väterkur

Gründe für den Kurantritt 

  • Belastungen des Alltags
  • Auswirkungen von Stress (Erschöpfung, Niedergeschlagenheit, Burn-Out, etc.)
  • Probleme im Beruf oder im Familienleben

Obwohl offensichtlich, verdrängen wir meist viele unserer Probleme mit der „ICH? Ich brauch doch keine Kur“-Mentalität. Zumindest so lange, bis auch diese Strategie scheitert.

Hat man sich dann letztendlich doch dazu entschieden eine Kur anzutreten, sind die Erwartungen an die Mutter Kind Kur/ Vater Kind Kur dementsprechend hoch. Alles andere als ein nachhaltiger Kurerfolg wäre eine riesige Enttäuschung. 

In der Realität liegen Kurerfolg und Kurmisserfolg nahe beieinander. Wie Du aktiv den Kurerfolg herbeiführen kannst, erfährst Du im Folgenden. 

Mutter Kind Kurerfolg

Was verstehe ich eigentlich unter Kurerfolg?

Ausgehend von Deiner momentanen Lebenssituation ist alles als Kurerfolg zu werten, was eine merkliche positive Verbesserung mit sich bringt, egal ob in medizinischer, psychologischer oder in zwischenmenschlicher Hinsicht.

Bedenke dabei: Es ist nicht der eine große Sprung, den Du vorwärts machen musst. Es sind die vielen kleinen, welche Dich Schritt für Schritt näher an Dein Ziel bringen.

Wie stellt sich mein Kurerfolg ein?

Die größten Chancen auf eine erfolgreiche Mutter Kind Kur oder Vater Kind Kur hast Du genau dann, wenn Du aktiv alle möglichen negativen Einflüsse so gut es geht minimierst.

UM DAS ZU ERREICHEN MÜSSEN WIR ZWISCHEN ZWEI BEREICHEN UNTERSCHEIDEN:

  • was Du selber nur bedingt beeinflussen kannst
  • was Du selber definitiv beeinflussen kannst

Was Du bedingt beeinflussen kannst

Die Wahl des Kurzeitpunktes

.....kannst Du in Abstimmung mit dem Kostenträger mitbestimmten. Die Kostenzusage der Krankenkasse ist zwischen 4-6 Monate gültig. Stelle den Kurantrag also am besten ca. 7 Monate vor dem Wunschtermin und Du hast sehr gute Chancen, diesen auch einhalten zu können.

Behalte jedoch stets im Hinterkopf, daß es sehr hart umkämpfte Zeiträume, wie z.B. die Sommerferien gibt. Da sich viele Kurbedürftige ohnehin schon im Alltag überlastet fühlen, sollte man es sich genau überlegen, ob es nicht stressfreier und positiver für das eigene Befinden wäre, gleich auf alternative Zeiträume auszuweichen.

DIE WAHL DER geeigneten Einrichtung

.....betrifft nicht nur deren Lage oder Entfernung vom Heimatort, sondern auch die entsprechenden Therapien und vor allem die Kinderbetreuung. Je besser man die Einrichtung nach den eigenen Bedürfnissen ausgesucht hat, um so geringer die Chancen, von der Kureinrichtung enttäuscht zu sein. 

Beachte zum Thema Wahl der Kureinrichtung unseren Beitrag Wunsch- und Wahlrecht

WAS Du aktiv beeinflussen kannst

Vor der Kur

Führe Dir vor Augen, warum Du überhaupt auf Kur gehen willst. Stecke Dir selbst Ziele, welche Du unbedingt erreichen möchtest. Achten dabei darauf, viele kleine Teilziele anstatt ein großes Ziel zu stecken. So bleibst Du länger motiviert und Deine Chancen, die Ziele auch wirklich zu erreichen, erhöhen sich ungemein.

Hinweis: Deine Motivation und Bereitschaft, Deine aktuelle Lebenssituation ändern zu wollen, muss unbedingt vorhanden sein, damit eine Zustandsverbesserung erzielt werden kann. Die Therapeuten auf Kur können Dir Werkzeuge und Kompetenzen an die Hand geben/ vermitteln. Eine wesentliche Verbesserung Deiner Situation kannst Du jedoch nur selbst herbeiführen.

Denke bereits auch vorab daran, daß Du eventuell auf Kur eine Menge Freizeit haben wirst. Dies ist nichts schlimmes, also keineswegs ein Grund, sich nicht beachtet oder wertgeschätzt zu fühlen. Genau das Gegenteil ist hier nämlich der Fall: Im Alltag wird oft vergessen, sich auch um sich selbst und nicht nur um andere zu kümmern. Dementsprechend wird Dir auf Kur die Möglichkeit geboten, sich während Deines Aufenthalts auf Dich selbst zu konzentrieren und Dir damit etwas Gutes zu tun. 

Während des Kuraufenthaltes

Nutze bereits das/ die Aufnahmegespräch(e) dazu, ein klar definiertes Bild von Dir zu vermitteln. Sei hier ganz offen und scheue Dich nicht, auch weniger schöne Themen anzusprechen. Nur so kannst Du mit dem Therapeuten individuelle Lösungsstrategien bestmöglich erarbeiten.

Denke daran: Es ist DEINE Kur, es sind Deine 21 TAGE!

Stehen Sie Deiner Kur positiv und offen gegenüber. Es hat einen Grund, warum Du sie angetreten hast. Also suche nicht nach möglichen Fehlern, sondern nach den positiven Dingen. Freue Dich über all die neuen Eindrücke und erfreue Dich an den sich eröffnenden Möglichkeiten und Chancen (wie das Kind im Süßigkeitenladen).

ES GIBT KEINEN GRUND FÜR NEGATIVE GEDANKEN: Solltest Duwider erwarten dennoch das Gefühl haben, daß die Kur im schlimmsten Fall ein Desaster war, dann kannst Du auch das positiv sehen: Daran siehst Du, daß es zu Hause gar nicht so schlecht läuft, wie Du eigentlich gedacht hast!

Noch ein extra Tipp am Rande: Du bist nicht auf Kur, um Dir die Last anderer Kurteilnehmer aufzubürden. Bleib positiv und such Kontakt zu genau den Kurteilnehmern, welche Dich inspirieren und Dir ein positives Gefühl vermitteln.

Nach der Kur

Konntest Du positive Eindrücke, Kompetenzen und Ideen mitnehmen? Hast Du es geschafft, die Weichen zu stellen und das Gelernte in Deinen Alltag zu integrieren?

Wunderbar - Hier ist er also: Dein KURERFOLG!

Halte ihn fest und denke daran: Dein Kurerfolg ist nur eine Momentaufnahme. Gib alles dafür, daß Du Deine Motivation und Bereitschaft so lange wie möglich beibehältst.

Über die Autorin Naomi

Kurexpertin, Inhaberin der Mukiku Mutter Kind Kurberatung & Mutter der besten Töchter der Welt.

Meine Leidenschaft ist es, anderen Eltern Stress & Nerven zu ersparen, sei es in der Kurberatung oder hinsichtlich Tipps im Umgang mit den Kindern.

Folge uns

Seite [tcb_pagination_current_page]von     [tcb_pagination_total_pages]

Success message!
Warning message!
Error message!